Bibliothek Nemeton * Visionäre Literatur * Alexander A. Gronau



Robin Hood Konvent

Der Schriftsteller Alexander A. Gronau lädt zum "Robin Hood Konvent". Dieses findet in Nürnberg vom 3. bis 4. April 2015 statt. Als Örtlichkeit steht ein faszinierender Mittelalter-Turm in Burgnähe zur Verfügung. Der historische Turm befindet sich in einer Festungs-Mauer der Burganlage und verfügt über einen Zugang zum Burggarten. Damit ist dem Robin Hood Mythos ein angemessenes Ambiente gegeben, das in eine andere Zeit eintauchen läßt.


Konvent vom 3. bis 4. April 2015 zu Ehren des immergrünen Mythos

ROBIN HOOD


Im großartigem Ambiente des Mittelalter-Bürgermeisterturmes der Stadt Nürnberg lädt der vom FREY-Magazin zum Autor des Jahres gewählte Schriftsteller Alexander A. Gronau zu einem Konvent, der mit Robin Hood die wohl mythischste historische Gestalt Europas feiern will. Der Mythos soll beleuchtet, gemeinsam zelebriert und damit wiederbelebt werden.

Im Zentrum des Konvents stehen die mythischen Aspekte Robin Hoods, die sich aus dem vorchristlichen, keltischen Erbe speisen. Ohne diese zu ergründen, ist der Robin Hood Mythos in seiner Bedeutung nicht zu erfassen, diese verleihen ihm nachgerade seine Faszination. Hinweise darauf finden sich in den alten Balladen genug. Alexander A. Gronau setzt mit seinem eigenen Robin Hood Roman die naturreligiös-keltischen Bezüge erstmals literarisch ernsthaft um. Er ist damit der erste Schriftsteller, der jenes beinah immer übergangene keltische Wesen im Robin Hood Mythos literarisch aufleuchten läßt. Er setzt damit die Tradition eines Richard Carpenter fort, der den keltischen Geist Robin Hoods erstmals auf sehr treffliche Art filmisch umsetzte. Die Zwangschristianisierung des Robin Hood Mythos durch einen Walter Scott und Hollywood beraubte ihm seiner Sprengkraft, die da lautet, die grauen Mauern der Zivilisation und der Bischofskirchen bedeuten Unterdrückung und Ausbeutung im christlich-feudalen Klassensystem, das grün-goldene Licht der Wälder mit ihren dunklen Schatten sind hingegen die Heimstatt der Freiheit und eines Seins, das geschirmt wird von den alten Geistern und grünen Göttern des indigenen Europa. Unterstützt wird Alexander A. Gronau beim Konvent von der Künstlerin Lilia Alva, die wunderbare Skulpturen und Photographien zum Mythos darbringt. Faszinierendes erwartet Sie als Besucher. Die einzelnen Programm-Punkte sind weiter unten aufgeführt.


Nebenstehendes Photo der Künstlerin Lilia Alva vermittelt gut den Eindruck der Überlieferung, daß der Wald von Sherwood zu Robin Hoods Zeiten bis unmittelbar an die Stadtmauer von Nottingham gereichte.

Unterer Holzschnitt aus dem 15. Jahrhundert gilt als erste Robin Hood Darstellung

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *



DAS KONVENT-PROGRAMM

wird bei Feuerschein im Mittelalterturm zelebriert:

Zum Turm gehört ein sehr schöner Teil des Burggartens, der eine wohlige Oase im vorherrschenden mittelalterlichen Ambiente darstellt und von den Besuchern in den Pausen genutzt werden kann. Siehe unten angefügtes Photo. Gewisse Änderungen und Ergänzungen des Programms sind vorbehalten. (Vielleicht ja auch weil beispielsweise Sie ein mittelalterliches Instrument beherrscben und Ihr Spiel mit einfließen lassen möchten. Wir sind für Vorschläge offen, wenn diese sich in den Programmrahmen einfügen lassen.)

* ERSTER TAG - Freitag, 3. April 2015: Zusammentreffen um 18 Uhr im Bürgermeistertum zu Nürnberg, Neutormauer 11.

* Kleiner Rundgang zur nahegelegenen Burg von Nürnberg, die noch vollends erhalten ist und sich durch imposante Burgmauern auszeichnet. Eine gute Gelegenheit zum ersten gegenseitigen Kennenlernen und zugleich ein erstes Eintauchen in mittelalterliche Szenerien und Festungen. Robin Hood mußte wohl mehr als einmal die Festungsmauern von Nottingham überwinden.

* Einkehr in das Turmzimmer des Mittelalterturmes. Besichtigung des Ambientes unseres Veranstaltungsortes inklusive Burggarten.

* Im Turmzimmer ausgestellt sind mehrere Skulpturen der Künstlerin Lilia Alva, die den keltischen Gott des grünen Waldes - Arawn, Herne oder Cernunnos genannt - darstellen und der mit Robin Hood in Verbindung gebracht wird.

* Die abendlichen Schatten wachsen in das Turmzimmer. Es wird mystische Musik dargebracht.

* Es folgt der erste Gesprächskreis. Hierfür wird gebeten einen Gegenstand, ein Bild oder ähnliches Utensil zum Konvent mitzubringen, welches man selbst mit dem Robin Hood Mythos in Verbindung bringt. Jeder kann dadurch seinen ganz persönlichen Bezug zur Legende in die Runde einbringen.

* Die Künstlerin Lilia Alva wird Photos rund um den Mythos Robin Hood groß an die Leinwand werfen, die im geräumigen Turmzimmer einen Wald entstehen lassen wollen. Dazu wird Waldharz geräuchert.

* Alexander A. Gronau hält inmitten dieses optischen, dezent nach Harz duftenden "Waldes" einen Vortrag, der den Mythos Robin Hood darlegt und ihn anhand der historischen Quellen nach seinen keltischen Ursprüngen erforscht. Auch wird Erwähnung finden, daß Nottingham ein unterirdisches Labyrinth birgt und was ein deutscher Reisender im 19. Jahrhundert in Sherwood Überraschendes vorfand.

* Es folgt eine offene Gesprächsrunde.

* Danach ist das Zeigen eines Films geplant

* Beschluß des ersten Tages mit offener Konversation.

________________

* ZWEITER TAG - Samstag, 4. April 2015: Zusammentreffen um 16 Uhr im Bürgermeistertum Nürnberg, Neutormauer 11.

* Besichtigung des Burggartens und des Burggrabens.

*Rückkehr in das Turmzimmrt. Einstimmung mit mythischer Musik.

* Jeder Teilnehmer wählt sich spielerisch einen Charakter aus dem Sagenkreis und erläutert der Gruppe seinen Bezug.

* Derweil wirken die Photographien der Künstlerin Alva Mana erneut einen Wald an die Turmwände. Es wird zudem weiter stimmungsvolle Musik und Naturgeräusche gespielt und dezent Waldharz geräuchert. Es erfolgt eine Einweisung in die uralte Magie des Bogens, die untrennbar mit Robin Hood verwoben ist, bis die fortgeschrittene Dämmerung endgültig zum Eintauchen in die Geschichte um Robin Hood einlädt:

* Alexander A. Gronau liest einen Zyklus aus seinem Roman "ROBIN HOOD - Der grüne Mann von Sherwood", der bei feurigem, schattenwerfendem Kerzenschein mit atmosphärischen Geräuschen und stimmungsvollen Musiken unterlegt wird. Zudem werden wechselnde Waldbilder an die Turmwände geworfen. Es wird dadurch ein tiefes Eintauchen in die Szenerien erzielt.

* Offene Konversation, worauf eine Pause eingeplant ist.

* Danach ist das Zeigen eines weiteren Films vorgesehen.

*Eine ausführliche Gesprächsrunde zum Thema Robin Hood bietet nochmals Gelegenheit zum abrundenden Austausch untereinander. Vielleicht entstehen im übertragenen Sinn gemeinsame Waldwege. Jeder Teilnehmer ist gebeten, sein Schlüßelmoment zum Robin Hood Mythos zu erzählen, sodaß jeder seine persönliche Geschichte zu Robin Hood darlegen kann.

* Jeder Teilnehmer erhält eine "Robin Hood - Der grüne Mann von Sherwood Konvent Urkunde" als Erinnerungsstück.


Wir freuen uns auf ein wundervolles Robin Hood Konvent und hoffen, daß dieses nicht nur zu faszinieren vermag, sondern auch viele interessante Menschen zusammenbringt, denen die Leidenschaft um den Mythos Robin Hood gemein ist und die womöglich über das Konvent hinaus in Verbindung zueinander bleiben möchten. Im Übrigen ist ein jährlicher Robin Hood Konventzyklus geplant.



Der Veranstaltungsort:

Der mittelalterliche Bürgermeisterturm der Stadt Nürnberg nebst Burggarten


Es stehen im Turm nur 16 Plätze zur Verfügung. Eine zeitige Anmeldung ist also ratsam. Zur Planungssicherheit der Veranstaltung wird ein Obulus von 98,- Euro für den zweitägigen Konvent pro Erwachsener erhoben, der innerhalb von zwei Wochen im Anschluß an die eigene Anmeldung zu überweisen ist. Damit wird die Turmmiete, die Materialausgaben und der Aufwand der Künstler gedeckt. Zugleich soll der Obulus vermeiden, daß zu viele Personen sich anmelden, die nachher nicht erscheinen.

Bei Anmeldung über die E-Mail-Adresse Leserpost@BibliothekNemeton.de erhalten Sie selbstverständlich in Korrespondenz mit uns alle notwendigen Informationen, von den Anfahrtswegen bis hin zur Kontoverbindung für Ihren Obulus. Sie können die selbige Adresse auch vollständig unverbindlich für Fragen aller Art an uns nutzen.



Die Veranstalter:


Hauptorganisator des Robin Hood Konvent ist der Schriftsteller Alexander A. Gronau, der derzeit an der ersten literarisch ernsthaften Fassung des Robin Hood Mythos in Romanform arbeitet und seit Jahren zum Thema recherchiert. Seine mit Naturgeräuschen und atmosphärischen Musiken untermalten Vorträge und Lesungen sind ein Erlebnis.


Die Künstlerin Lilia Alva bringt mythische Skulpturen und an die Turmwände geworfene Photographien, die filmisch wechseln werden, zum Thema Robin Hood und Wälder ein. Sie lassen einen sinnlich erfahrbar in den Mythos eintauchen. Sie ist mit Alexander A. Gronau die Gastgeberin und leitet zusammen mit diesem die Gesprächsrunden.



Wir bieten folgende T-Shirts und Poster zum Konvent an:

Zeigen Sie, daß der Robin Hood Mythos in Ihnen lebt und keine harmlose Kindergeschichte ist. Das selbe System der Ausbeutung gegen das Robin Hood einst mit seinen Geächteten kämpfte ist nur moderner geworden und blieb im Kern über die Jahrhunderte unverändert in seinem destruktiven Wirken, das zur Zerstörung der grünen Wälder führte und unsere Erde immer mehr bedroht. Beleben Sie mit uns zusammen den Robin Hood Mythos für unsere Zeit.

Bestellbar sind die Produkte auf Rechnung oder Vorkasse über die E-Mail-Adresse: Bestellung@BibliotheknNemeton.de
Bitte geben Sie bei Ihrer Bestellmail unbedingt Ihre Postadresse und die gewünschten Produkte inklusive Mengenangabe unmißverständlich an. Sie erhalten daraufhin von uns eine Bestätigungsmail, anhand der Sie Ihre Bestellung auf ihre Richtigkeit hin überprüfen können und gegebenenfalls kurzfristig berichtigen können.


Beide Motive sind als Poster in Din A 3 und
als T-Shirts in allen gängigen Größen erhältlich.



Die Poster kosten 14,95 Euro. Die T-Shirts in
allen Größen 24,95 Euro. -Kleine Auflagen!



Die Produktbezeichnungen lauten:
Robin Hood Poster / Robin Hood T-Shirt / Maikönigin Marian Poster / Maikönigin Marian T-Shirt

Alle Preise verstehen sich inklusive Porto und Verpackung!

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *



WICHTIGE LINKS ZUM THEMA:

Sollten Sie selbst eine Homepage zum Themenfeld Robin Hood besitzen, finden Sie uns offen für eine gegenseitige Verlinkung, insbesondere, wenn Sie selbst am Robin Hood Konvent teilnehmen wollen. Schicken Sie uns Ihren Link über die E-Mail-Adresse: Leserpost@BibliothekNemeton.de

* Hintergrundinformationen zum Roman von Alexander A. Gronau "Robin Hood - Der grüne Mann von Sherwood"

* Leseprobe des Romans von Alexander A. Gronau "Robin Hood - Der grüne Mann von Sherwood"

*-Die Homepage der Künstlerin Lilia Alva folgt hier in Kürze.

* Wild Wood Projekt von Mark Ryan, einem Hauptdarsteller aus Richard Carpenters Fernseh-Serie Robin of Sherwood, der dem Themenkomplex verbunden geblieben ist und mit dessen Archetypen arbeitet.

* Robin of Sherwood Homepage von Marion Jäckel, die diesen Konvent zu unserer Freude mit unterstützt. Die Seite ehrt die einzige Verfilmung (eine treffliche Serie aus den achtziger Jahren) die dem Mythos Robin Hood bisher je gerecht wurde, was in erster Linie das Verdienst des Drehbuchautors Richard Carpenter ist.




Der Roman ist vorbestellbar!




Robin Hood - Der Grüne Mann von Sherwood

von Alexander A. Gronau

Mystisch-historischer Roman, voraussichtlich ca. 220 Seiten.

Buch im Großformat, mit rotgoldenem Kopfschnitt manufakturgefertigt und vom Autor signiert; 24,95 Eur.
Alle Rechte vorbehalten.

Lieferbar ab Mai 2015 *

Bestellung@BibliothekNemeton.de