DAS KONVENT-PROGRAMM
wird bei Feuerschein im Mittelalterturm zelebriert:
Zum Turm gehört ein sehr schöner Teil des Burggartens, der eine wohlige Oase im vorherrschenden mittelalterlichen Ambiente darstellt und von den Besuchern in den Pausen genutzt werden kann. Siehe unten angefügtes Photo. Gewisse Änderungen und Ergänzungen des Programms sind vorbehalten. (Vielleicht ja auch weil beispielsweise Sie ein mittelalterliches Instrument beherrscben und Ihr Spiel mit einfließen lassen möchten. Wir sind für Vorschläge offen, wenn diese sich in den Programmrahmen einfügen lassen.)
* ERSTER TAG - Freitag, 3. April 2015: Zusammentreffen um 18 Uhr im Bürgermeistertum zu Nürnberg, Neutormauer 11.
* Kleiner Rundgang zur nahegelegenen Burg von Nürnberg, die noch vollends erhalten ist und sich durch imposante Burgmauern auszeichnet. Eine gute Gelegenheit zum ersten gegenseitigen Kennenlernen und zugleich ein erstes Eintauchen in mittelalterliche Szenerien und Festungen. Robin Hood mußte wohl mehr als einmal die Festungsmauern von Nottingham überwinden.
* Einkehr in das Turmzimmer des Mittelalterturmes. Besichtigung des Ambientes unseres Veranstaltungsortes inklusive Burggarten.
* Im Turmzimmer ausgestellt sind mehrere Skulpturen der Künstlerin Lilia Alva, die den keltischen Gott des grünen Waldes - Arawn, Herne oder Cernunnos genannt - darstellen und der mit Robin Hood in Verbindung gebracht wird.
* Die abendlichen Schatten wachsen in das Turmzimmer. Es wird mystische Musik dargebracht.
* Es folgt der erste Gesprächskreis. Hierfür wird gebeten einen Gegenstand, ein Bild oder ähnliches Utensil zum Konvent mitzubringen, welches man selbst mit dem Robin Hood Mythos in Verbindung bringt. Jeder kann dadurch seinen ganz persönlichen Bezug zur Legende in die Runde einbringen.
* Die Künstlerin Lilia Alva wird Photos rund um den Mythos Robin Hood groß an die Leinwand werfen, die im geräumigen Turmzimmer einen Wald entstehen lassen wollen. Dazu wird Waldharz geräuchert.
* Alexander A. Gronau hält inmitten dieses optischen, dezent nach Harz duftenden "Waldes" einen Vortrag, der den Mythos Robin Hood darlegt und ihn anhand der historischen Quellen nach seinen keltischen Ursprüngen erforscht. Auch wird Erwähnung finden, daß Nottingham ein unterirdisches Labyrinth birgt und was ein deutscher Reisender im 19. Jahrhundert in Sherwood Überraschendes vorfand.
* Es folgt eine offene Gesprächsrunde.
* Danach ist das Zeigen eines Films geplant
* Beschluß des ersten Tages mit offener Konversation.
________________
* ZWEITER TAG - Samstag, 4. April 2015: Zusammentreffen um 16 Uhr im Bürgermeistertum Nürnberg, Neutormauer 11.
* Besichtigung des Burggartens und des Burggrabens.
*Rückkehr in das Turmzimmrt. Einstimmung mit mythischer Musik.
* Jeder Teilnehmer wählt sich spielerisch einen Charakter aus dem Sagenkreis und erläutert der Gruppe seinen Bezug.
* Derweil wirken die Photographien der Künstlerin Alva Mana erneut einen Wald an die Turmwände. Es wird zudem weiter stimmungsvolle Musik und Naturgeräusche gespielt und dezent Waldharz geräuchert. Es erfolgt eine Einweisung in die uralte Magie des Bogens, die untrennbar mit Robin Hood verwoben ist, bis die fortgeschrittene Dämmerung endgültig zum Eintauchen in die Geschichte um Robin Hood einlädt:
* Alexander A. Gronau liest einen Zyklus aus seinem Roman "ROBIN HOOD - Der grüne Mann von Sherwood", der bei feurigem, schattenwerfendem Kerzenschein mit atmosphärischen Geräuschen und stimmungsvollen Musiken unterlegt wird. Zudem werden wechselnde Waldbilder an die Turmwände geworfen. Es wird dadurch ein tiefes Eintauchen in die Szenerien erzielt.
* Offene Konversation, worauf eine Pause eingeplant ist.
* Danach ist das Zeigen eines weiteren Films vorgesehen.
*Eine ausführliche Gesprächsrunde zum Thema Robin Hood bietet nochmals Gelegenheit zum abrundenden Austausch untereinander. Vielleicht entstehen im übertragenen Sinn gemeinsame Waldwege. Jeder Teilnehmer ist gebeten, sein Schlüßelmoment zum Robin Hood Mythos zu erzählen, sodaß jeder seine persönliche Geschichte zu Robin Hood darlegen kann.
* Jeder Teilnehmer erhält eine "Robin Hood - Der grüne Mann von Sherwood Konvent Urkunde" als Erinnerungsstück.
Wir freuen uns auf ein wundervolles Robin Hood Konvent und hoffen, daß dieses nicht nur zu faszinieren vermag, sondern auch viele interessante Menschen zusammenbringt, denen die Leidenschaft um den Mythos Robin Hood gemein ist und die womöglich über das Konvent hinaus in Verbindung zueinander bleiben möchten. Im Übrigen ist ein jährlicher Robin Hood Konventzyklus geplant.
|